Neil Gaiman

Biographie

Neil Richard Gaiman (* 10. November 1960 in Portchester, England) ist Autor zahlreicher Science-Fiction- und Fantasygeschichten, Comics und Drehbücher.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen, seine Manuskripte unterzubringen, studierte Gaiman Journalismus. In dieser Zeit schrieb er sein erstes Buch, eine Biografie über die Band Duran Duran, sowie eine große Anzahl von Artikeln für das Knave Magazine. Außerdem verfasste er Don't Panic: The Official Hitchhikers Guide to the Galaxy Companion über Douglas Adams, seiner Auffassung nach ein Werk im "klassischen englischen humoristischen Stil".

Seine jugendliche Liebe zum Comic, die durch ein ernüchterndes Gespräch des 16-jährigen Gaiman mit einem Berufsberater einen herben Dämpfer erhalten hatte, lebte in den 1980ern wieder auf. Nachdem er Freundschaft mit dem Comicautor Alan Moore geschlossen hatte, begann er selbst Comics zu verfassen. Zusammen mit seinem Mitarbeiter und langjährigem Freund Dave McKean schuf er Violent Cases und Signal to Noise. Er erhielt einen Auftrag von DC Comics und verfasste die Mini-Serie Black Orchid.

Gaiman schrieb eine Vielzahl von Comics für mehrere Verlage. Am bekanntesten wurde seine Serie Sandman über die Abenteuer des Morpheus als Personifikation des Traums. Die 1988 gestartete Serie fand sofort großen Anklang und wurde nach acht erfolgreichen Jahren 1996 eingestellt, allerdings nicht wegen nachlassenden Publikuminteresses, sondern weil Gaiman seine Geschichte zu Ende erzählt hatte. Bislang einmalig in der Geschichte von DC wurde die Figur des Morpheus endgültig zu Grabe getragen. Andere Charaktere aus dem von Gaiman geschaffenen Universum werden allerdings immer mal wieder in neuen Geschichten genutzt. Geschichten um Morpheus, die Gaiman nach dieser Zeit gelegentlich nachschob, spielen chronologisch alle vor dem Tod des Hauptcharakters. Alle 75 Ausgaben wurden als zehnbändige Sammlung veröffentlicht, die auch heute noch aufgelegt und gut verkauft wird.

1991 veröffentlichte er The Books of Magic, eine vierteilige Miniserie, die in der mystischen und magischen Welt der DC-Comics angesiedelt ist. Held der Serie ist ein englischer Teenager, der vom Schicksal auserkoren wurde, der Welt größter Magier zu werden. Aus dem Comic entwickelte sich eine Fortsetzung gleichen Titels, die größtenteils von John Ney Reiber verfasst wurde.

Mit dem Gefühl, dem Medium Comic zumindest vorläufig nichts mehr hinzufügen zu können, wandte sich Gaiman der erzählenden Literatur zu. Seinen ersten Roman, Ein gutes Omen, eine Erzählung über eine bevorstehende Apokalypse, schrieb er bereits während der Arbeit an Sandman zusammen mit Terry Pratchett. Es folgten, nach Abschluss der Comicserie, u.a. Neverwhere, beruhend auf der gleichnamigen BBC-Fernsehserie, für die Gaiman die Drehbücher schrieb, Stardust (deutsch Sternwanderer), der Kurzgeschichtenband Smoke and Mirrors und der Roman American Gods, mit dem sich Gaiman endgültig in der nicht-Comic-lesenden Welt etablierte. Dabei bezeichnete er selbst American Gods als den Roman, der seinem Sandman am nächsten kommt.

Seine Kinderbücher The day I swapped my dad for two goldfish, Coraline und Wolves in the Walls wurden - wie schon sämtliche Sandman-Cover - von Dave McKean illustriert. Gaiman gibt sich in Interviews einigermaßen überzeugt, dass, wenn etwas von ihm bleibt, es diese Kinderbücher sein werden.

Darüber hinaus schrieb er Liedtexte, Gedichte und Novellen.

Gaiman rangiert unter den Top-Ten der (noch lebenden) postmodernen Autoren im Dictionary of Literary Biography. Er wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet. 1991 erhielt er für seine Sandman-Ausgabe A Midsummer Night's Dream den World Fantasy Award, 2002 den Hugo Award und den Nebula Award für American Gods.

Gaiman unterhält seit Anfang der 90er Jahre eine enge Freundschaft zur Sängerin Tori Amos. Auf jedem ihrer Alben wird er in mindestens einem Song erwähnt, wenn auch mitunter stark verschlüsselt.[1] Er schrieb Vorworte zu mehreren ihrer Tourprogramme und trug einige Sätze zum Booklet ihres Albums Strange Little Girls bei.

Gaiman, Vater von drei Kindern, lebt seit 2002 nahe Minneapolis in den USA.

(Quelle: Wikipedia.de / hier geht es zum Urspungsartikel / Copyright nach GNU )

Link: http://www.neilgaiman.com/

 

Pseudonyme:

keine bekannt

Bibliographie (Auswahl):
[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]

Romane

Titel

Originaltitel

© Jahr

Ein gutes Omen
mit Terry Pratchett

Good Omens

1990

Niemalsland
- Rezension von Rupert Schwarz (Buch)
- Rezension von Andreas Muegge (Buch)
- Rezension von Frank Drehmel (Comic)
Rezensionsübersicht

Neverwhere

1996

Sternwanderer

Stardust

1997

American Gods
- Rezension von Andreas Nordiek
- Rezension von Rupert Schwarz

American Gods

2000

Coraline - Gefangen hinter dem Spiegel
- Rezension von Erik Schreiber
- Rezension von Rainer Skupsch
- Rezension von Rupert Schwarz
- Rezension von Andreas Muegge
Rezensionsübersicht

Coraline

2002

Anansi Boys

Anansi Boys

2005

-
mit Michael Reaves

Interworld

2007

Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard

Odd and the Frost Giants

2008

Das Graveyard Buch
- Rezension von Erik Schreiber
- Rezension von Andreas Muegge
The Graveyard Book 2008

Sammlungen

Die Messerkönigin Smoke and Mirrors

1998

Zerbrechliche Dinge Fragile Things

2006

Idee etc.

Die Bücher der Magie
- Books of Magic -
nach Neil Gaimans gleichnamigen Comics
Autorin: Carla Jablonski

 

1. Die Einladung

1. The Invitation

2003

2. Bannkreise

2. Bindings

2003

3. Der Kinderkreuzzug

3. The Children's Crusade

2003

4. Konsequenzen

4. Consequences

2004

5. Verlassene Stätten

5. Lost Places

2004

6. Abrechnung

6. Reckonings

2004

Comics und Bilderbücher

Titel

Originaltitel

© Jahr

Traumland [Sandman, Band 3]

The Sandman - Dream Country

-

Sandman: Traumjäger

Sandman: The Dream Hunters

-

Die Wölfe in den Wänden The Wolves in the Walls

2003

Worlds' End [Sandman, Band 8]

Sandman: World's End

-

Black Orchid

Black Orchid TPB

-

Geschöpfe der Nacht

Creatures of the Night

-

 

Tags:

Please publish modules in offcanvas position.