Titel: Grimms Märchen Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Ein sehr schön gemachtes Märchenbuch. Zwei Märchen sammelnde Brüder, drei Comiczeichner und vier Märchen ergeben ein wunderbares Märchenbuch. Die Märchen selbst sind alle bekannt. Es ist keines der unbekannteren Märchen dabei, deren Sammlungen in Kassel, im dortigen Brüder Grimm Museum, hinterlegt sind. Seltsam nur, dass die Märchen extra aus dem französischen von Klaus Jöken und Judith Holfelder übersetzt werden mussten.
Die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Grimms, um deren Nachlass viele streiten. Wie Hanau und Steinau, die sich beide Grimm-Stadt nennen wollen. Die meisten Märchen konnten die Grimms jedoch in Kassel-Niederzwehren aufschreiben, bei der alten Frau Viehmann.
Ob sie den Märchenlesern einen guten Dienst damit leisteten, ist ebenfalls strittig. Märchen leben vom Erzählen, vom Ändern mit der Zeit, vom Hinzufügen und Weglassen. Das hat das vorliegende Comicbuch jedoch gut umgesetzt. Nah am Original werden die Erzählungen mit frischem Wind dem zuhörenden Kinde nahe gebracht. Ich betone extra Zuhören, weil in manchen Bildern die Schrift zu klein ist und Kinder, aber auch sehr alte Menschen diese Schrift schlecht lesen können. Die Dialoge, die in den Geschichten geführt werden, wurden an die moderne Welt angepasst. Mit den drei unterschiedlichen Zeichenstilen, den krummen Linien und verzerrten Perspektiven haben diese Märchen etwas Besonderes. Die dazugehörige Farbgebung erfreut das Auge des Betrachters. Ich bin sowohl von der Qualität des Buches, mit seinem festen Einband, der benutzerfreundlichen Oberfläche und den schönen Bildern sehr angetan. Leider sind die Buchseiten zu gut, sie spiegeln etwas im Licht.
Und um ein Zitat aus der Werbung zu bringen: "Der Comic Band Grimms Märchen schlägt meisterhaft die Brücke zwischen nostalgischer Märchenwelt und modernem Comic-Witz." Besser kann ich es auch nicht sagen. Der einzige Wermutstropfen ist jedoch der Preis des Buches. Mit 18 Euro ist er nicht sehr taschengeldfreundlich.